Results for 'Alexander auf der Straße'

1000+ found
Order:
  1. Truths are valuable, truth isn't.Alexander auf der Straße - 2013 - Abstracta 7 (2):3-17.
    This paper deals with the relationship that is sometimes said to hold between true beliefs and success. It argues for deflationism about truth. In particular, a position will be defended according to which the instrumental value of true beliefs can be accounted for within a deflationary framework. The paper denies that truth has any non-instrumental value in the sense that truth is pursued for its own sake. Moreover, the instrumental value of true beliefs will be explained in terms of psychological (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Simply Extended Mind.Alexander auf der Straße - 2012 - Philosophia 40 (3):449-458.
    For more than one decade, Andy Clark has defended the now-famous extended mind thesis, the idea that cognitive processes leak into the world. In this paper I analyse Clark’s theoretical justification for the thesis: explanatory simplicity. I argue that his way of justifying the thesis leads into contradiction, either at the level of propositional attitude ascriptions or at the theoretical level. I evaluate three possible strategies of dealing with this issue, concluding that they are all likely to fail and that (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Erkenntnistheoretische grundlagen der wissenschaft bei Isaak Von Stella: Auf der suche nach der metaphysik.Alexander Fidora - 1904 - Jahrbuch für Philosophie Und Spekulative Theologie 18:1-34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Ungewißheit des Gewissens. Alexander Gottlieb Baumgartens forensische Aufklärung der Aufklärungsethik.Alexander Aichele - 2005 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 13.
    Alexander Gottlieb Baumgarten grenzt sich in seinem Ius Naturae, das einen knappen Kommentar zu den Exercitationes Iuris Naturalis Heinrich Köhlers darstellt, nach über zwanzigjähriger Auseinandersetzung mit dieser Vorlage entschieden von einer der zentralen Thesen Köhlers ab. Baumgarten löst nämlich dessen Identifikation der Stimmen der Vernunft, des Gewissens, der Natur und Gottes in der Moral auf und zeigt, daß im Gegenteil göttlicher und irdischer Bereich vollständig disjunkt sind.Dies folgt aus der Einsicht in die prinzipielle Ungewißheit eines jeden möglichen moralischen Urteils, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  14
    Wahrscheinliche Weltweisheit. Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und Handelns.Alexander Aichele - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Die Untersuchung analysiert deswegen nach einem einleitenden Vorschlag zur Bestimmung des Verhältnisses von Logik und Metaphysik im Anschluss an Leibniz Baumgartens Erkenntnistheorie in ihrer charakteristischen Komplementarität von Ästhetik und Logik, die das gesamte Feld aller möglichen Gewissheit, d. h. des Bewusstseins der Wahrheit der verschiedensten Erkenntnisse, abdecken. Darüber hinaus erörtert sie auch deren mögliche Gegenstände, nämlich die Beschaffenheit der Dinge, wie sie das Wissen Gottes als eine ideale Metaphysik enthielte. Auf der Grundlage einer Ontologie teilweise unbestimmer aktualer Existenz kommt Baumgarten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Die Erfindung der Freiheit : ein Blick auf Athen und Rom.Alexander Demandt - 2015 - In Georg Knapp (ed.), Freiheit. Tübingen: Attempto Verlag Tübingen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Das entfremdete Selbst und die Hoffnung auf kollektive Subjektivierung. Zur immanenten Kritik der Occupy-Bewegung.Alexander Lingk - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (1):53-74.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Sive vox naturae sive vox rationis sive vos Dei? Die metaphysische Begründung des Naturrechtsprinzips bei Heinrich Köhler, mit einer abschließenden Bemerkung zu Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der Jenenser Philosoph Heinrich Köhler versucht in seinen Exercitationes Juris Naturalis, eiusque cumprimis cogentis, methodo systematica propositi eine rationalistische Begründung des Naturrechts auf der Basis der Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz. Die Rekonstruktion dieser metaphysischen Begründung, die mit dem Aufweiß der Erkennbarkeit des obersten Prinzips des Naturrechts rein aus der Vernunft zusammenfällt, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Ausgehend von der Identifikation jenes Erkenntnisgrundes mit der Natur des Menschen zeigt sich vermittels einer Analyse der von Köhler in Anschlag gebrachten Methode, daß (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Gerechtigkeit und Bedürfnis – Perspektiven auf den Begriff des »Bedürfnisses« vor dem Hintergrund der Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2019 - In Alexander Max Bauer & Nils Baratella (eds.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/2018. Oldenburg, Deutschland: pp. 285-327.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Axiomatische Überlegungen zu Grundlagen für Maße der Verteilungsgerechtigkeit am Beispiel von Bedarfsgerechtigkeit.Alexander Max Bauer - 2017 - Forsch! 3 (1):23-42.
    Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit der Verteilung von Gütern innerhalb einer Gruppe, wobei verschiedene Verteilungsprinzipien und -ergebnisse als mögliche Ideale einer solchen Verteilung verhandelt werden. Diese normativen Ansätze sind oft rein verbal formuliert, wodurch ihre Anwendung auf unterschiedliche konkrete Verteilungssituationen, die hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit beurteilt werden sollen, häufig schwer fällt. Eine Möglichkeit, fein abgestufte Gerechtigkeitsbeurteilungen verschiedener Verteilungen präzise erfassen zu können, besteht in der formalen Modellierung solcher Ideale durch Maße oder Indizes. Die Auswahl eines geeigneten Maßes, das ein gewisses Ideal abbilden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  3
    Auf der Grenze: Ein Dialog zwischen Evan Thompsons Enaktivismus und der theologischen Lehre von der Schöpfung.Alexander Maßmann - 2017 - In Christian Tewes, Thomas Fuchs & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. De Gruyter. pp. 313-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre.Alexander Aichele - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    Vorliegende Studie behandelt die philosophiehistorische Bedeutung und den systematischen Gehalt, den zur Zeit seiner Konstruktion, d. h. in der Epoche des Hellenismus, jener Fall zweier Schiffbrüchiger besitzt, denen zur Rettung nur eine Planke, die nur einen von beiden tragen kann, zur Verfügung steht, welcher als "Brett des Karneades" in die abendländische Geschichte des Rechts wie der Rechtsphilosophie eingegangen ist und als Paradigma der europäischen Notrechtslehre ausgezeichnet werden kann. Im ersten Teil der Untersuchung wird anhand einer philosophiegeschichtlichen Auswertung der Quellen des (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Der einfluss der berliner mathematischen schule auf D I E entwicklung der funktionentheorie.Alexander Dinghas - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink (eds.), Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 763-773.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Wissenschaft und Pseudowissenschaft: ein Beitrag zum Demarkationsproblem.Alexander Christian - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    In dieser Untersuchung zum Demarkationsproblem wird auf der Grundlage eines rational rekonstruierten Konzepts von Wissenschaft ein Ansatz zur Bewertung des wissenschaftlichen Status von mutmaßlich pseudowissenschaftlichen Glaubenssystemen entwickelt. Der instrumentelle Wert des Konzepts wird durch eine Kritik des Intelligent Designs belegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  3
    Splitterflüsse: der Einfluss jüdischer Mystik auf die Philosophie Benjamins, Foucaults, Derridas und Deleuzes.Alexander König - 2006 - Stuttgart: Merz & Solitude.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Der exemplarische Rhetor: Über Anti-Philosophie und Sophistik bei Alain Badiou.Alexander Stagnell - 2023 - Distinctio 2 (2):85-110.
    Dieser Artikel untersucht den zweideutigen Status der Rhetorik, der zwischen echter Philosophie und bloßer Sophisterei angesiedelt ist, anhand von Alan Badious drei exemplarischen Denkfiguren: dem Philosophen, dem Anti-Philosophen und dem Sophisten. Mit der jüngsten Rückkehr des Sophisten in die Politik in Form populistischer Politiker hat die zeitgenössische Rhetorikforschung die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, dass die Disziplin ihr Bündnis mit der relativistischen Sophistik überdenkt. Indem Badious drei exemplarische Figuren untersucht und sie mit seinem Verständnis der drei Formen der Negation in Beziehung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Über das Schweigen und die Rücksichtsnahme auf die schwache Stimme des Redners in der altchristlichen Predigt.Alexander Olivar - 1980 - Augustinianum 20 (1-2):267-274.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen.Alexander Fischer & Annett Wienmeister (eds.) - 2019 - Paderborn: : Mentis.
    Nichtsprachliche Darstellungsformen in der Kunst finden als Medien der Vergegenwärtigung und Vermittlung philosophischer Fragestellungen gesteigerte Aufmerksamkeit. Dieser Band widmet sich aus erkenntnistheoretischer Perspektive der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Darstellungen philosophischen Denkens.0Experten der Disziplinen Kunsttheorie und Philosophie wie Elke Bippus, Horst Bredekamp, Dieter Mersch, Klaus Sachs-Hombach u. a. setzen dabei einen Fokus auf Bilder, Filme, Ausstellungspraktiken und Architektur. Die einzelnen Texte sind auch durch Graphic Recordings des Zeichners Sebastian Lörscher festgehalten, wodurch die Forschungsbeiträge selbst im Dialog mit einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Wozu Experten?: Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik.Alexander Bogner & Helge Torgersen (eds.) - 2005 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Dieser Band bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze und praktische Forschungsfelder sozialwissenschaftlicher Expertiseforschung. Neben gesellschaftstheoretischen Zugängen werden empirische und international vergleichende Fallstudien zu aktuellen Umwelt- und Technikkonflikten vorgestellt und im Hinblick auf praktische Perspektiven der Politikberatung diskutiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  3
    Subjekt und Subjektivierung: empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse.Alexander Geimer, Steffen Amling & Saša Bosančić (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer.
    Dieser Band versammelt aktuelle Beiträge zur empirischen Subjektivierungsforschung, welche aus methodischer, methodologischer wie theoretischer Perspektive (mit unterschiedlichen Akzentuierungen) normative Ordnungen in Varianten ihrer alltäglichen Reflexion, Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick nehmen. Im Fokus der Auseinandersetzungen stehen daher jeweils Möglichkeiten der Rekonstruktion von Normen des Subjekt-Seins und deren Bezug zur Alltagspraxis bzw. zu den diese orientierenden Wissensstrukturen. Trotz diesem gemeinsamen Rahmen greifen die Beiträge unterschiedliche, theoretische Positionen auf, so dass der Band nicht in ein homogenes und geschlossenes Forschungsprogramm einführt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Alexandri Aphrodisiensis In VIII libros topicorum Aristotelis commentatio.Guillelmus Alexander & Dorotheus - 1541 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Michael, Guillelmus Dorotheus & Sten Ebbesen.
    Alexander von Aphrodisias (ca. 200 n. Chr.) schrieb nicht nur uber das Buch De anima, sondern auch uber viele naturwissenschaftliche und uber samtliche logische Schriften des Aristoteles. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wiesen die Humanisten auf die Bedeutung der griechischen Ausleger fur das Verstandnis der aristotelischen Logik hin. In diesem Zusammenhang wurden um die Mitte des 16. Jahrhunderts samtliche Kommentare Alexanders zur aristotelischen Logik ins Lateinische ubersetzt. Die vorliegenden Kommentare zur Topik und Sophistik wurden von dem bekannten Ubersetzer Dorotheus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Ein unbekanntes byzantinisches Kleinkapitell aus Kauniōn Panormos.Alexander Zäh - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):569-574.
    Einleitung Die Ausbreitung des Massentourismus und die Grundstücksspekulation gefährden frühbyzantinische und byzantinische archäologische Stätten im südwestlichen Kleinasien akut. Wie nun schon in den 1980er Jahren ein Vier-Sterne-Hotel einer spanischen Hotelkette direkt in das weit ausgedehnte spätantike und byzantinische Ruinengebiet von Kauniōn Panormos, das mittelalterliche Prepia (der heutige Name des benachbar ten Örtchens ist Sarigerme), das an der Mündung des Sarisu Çayi – zu deutsch: Gelbwasser-Fluß – im westlichen Lykien gelegen ist, hineingebaut wurde, so sind nun schon vorbereitende Hotelbauarbeiten im Auftrage (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Seinsschwingungen: zur Frage nach dem Sein in der transzendentalen Phänomenologie.Alexander Schnell - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit geruckt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren "realistischen" Ansatzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen deutschen Philosophie verstanden sich die Deutschen Idealisten zugleich als die grossten Realisten. In der aktuellen Diskussion hingegen scheint jeder idealistische Standpunkt kompromittiert zu sein, da er auf einem uberholten Subjektivismus beruhe. Der hier verteidigte transzendentale Idealismus verfolgt eine Perspektive, in der die Frage nach dem "Sein" diesseits der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Vollendung durch Abstinenz – Motive und Praktiken sittlich-religiöser Perfektionierung in der katholischen Jugendbewegung Quickborn.Alexander Maier - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):209-222.
    Religion und Vervollkommnung – des Einzelnen wie der Kirche bzw. der Christenheit – sind eng miteinander verwoben und gründen auf der Überzeugung, den Einzelnen für das Reich Gottes vorbereiten zu müssen bzw. dieses als Kirche in der Welt zu repräsentieren. Nicht zuletzt ist die asketische Tradition des Christentums im Dienst dieses Zieles zu sehen, die durch eine methodische Lebensführung den Wandel der Seele zum Guten erreichen wollte. Gnadentheologisch war dies umstritten, weil die Möglichkeit des Menschen dazu beizutragen – je nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Über die Frage, ob wir uns dazu entscheiden können, etwas zu glauben. Wider eines idealisierten Verständnisses des doxastischen Voluntarismus.Alexander Max Bauer & Malte Meyerhuber - 2016 - Forsch! 2 (2):10-21.
    Der Diskurs um den doxastischen Voluntarismus behandelt die Frage, ob es möglich ist, einen Glaubenszustand intentional und mehr oder minder spontan herbeizuführen. Dabei sind historisch verschiedenste Positionen verhandelt worden. Es soll nicht versucht werden, eine Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit zu liefern; vielmehr sollen methodische Überlegungen zur Klärung der Frage in den Fokus gerückt werden. Es wird gezeigt, dass die eigentliche Frage präzisierungsbedürftig ist. Exemplarisch wird ein ausgewählter Präzisierungsversuch aus dem zeitgenössischen Diskurs kritisch beleuchtet und ihm wird ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Sport und organisationale Sozialisation - Eine empirische Studie zur Förderung der sozialen Integration von neuen Mitarbeitern in Betrieben / Physical activity and organizational socialization - an empirical study on facilitating the social integration of new employees.Alexander Woll & Filip Mess - 2010 - Sport Und Gesellschaft 7 (1):27-44.
    Zusammenfassung Gleich mehrere Wissenschaftler gehen heute von der Annahme aus, dass Betriebe die soziale Integration ihrer neuen Mitarbeiter mit soziaüsationsfördernden Maßnahmen wie bspw. Sportprogrammen beeinflussen können. Dennoch wurde bislang weder in der Arbeits- und Organisationspsychologie noch in der Sportwissenschaft diese potentielle Wirkung empirisch untersucht. Ziel dieser kontrollierten, quasi-experimentellen Längsschnittstudie war es deshalb, den Einfluss einer zehnwöchigen Sportintervention auf die Freundschaftsnetzwerke und soziale Integration von 64 neuen Mitarbeitern zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Netzwerkparameter bei der Kontrollgruppe im Zeitverlauf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Eduard Hanslick und der Hegelianismus.Alexander Wilfing - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):131-152.
    Die Forschung zu Eduard Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen (1854) ist in der deutschsprachigen Diskussion auf die historischen Hintergründe von Hanslicks Argument fokussiert. Während die frühesten Deutungen von Hanslicks Standpunkt seine systematischen Berührungspunkte mit dem ahistorischen Formalismus von Johann Friedrich Herbart konstatierten, akzentuierte die deutsche Forschung der 1970er und 1980er seinen starken Konnex mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Dahlhaus betonte speziell, dass Hanslicks Argument eine Bekanntschaft mit dem Hegelianismus als der »herrschenden Philosophie der 1830er und 1840er« nötig mache. Dahlhaus’ Hypothese wird bei (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Paradoxien – Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit).Alexander Max Bauer, Gregor Damschen & Mark Siebel (eds.) - 2024 - Paderborn: Brill mentis.
    Paradoxes evoke astonishment, confusion, and delight in the extraordinary. But that is not all: They point to fundamental problems of philosophy, mathematics, and the natural sciences. This volume presents a number of the most important paradoxes from an analytical-philosophical perspective. -/- German abstract: Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern. -/- Einige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Zur Philosophie der Mathematik: Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödel'sche Unvollständigkeitssätze.Alexander George & Daniel J. Velleman - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch blickt in eine bedeutende Epoche der Philosophie der Mathematik zurück, deren Strömungen die heutige Gestalt der Mathematik prägten. In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich die Mathematik in einem fundamentalen Umbruch, der die Mathematiker dieser Zeit herausforderte. Sie mussten Stellung beziehen. Die Grundsätze und Wege der philosophischen Richtungen, die dieses Buch verständlich, kritisch und anerkennend beschreibt, wurden von Mathematikern formuliert. Eine Zeit gravierender Disharmonien begann, die bis in Streit und Feindschaften mündeten und zugleich faszinierende und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Gehirn und Handlung: Anmerkungen zum Bereitschaftspotential.Alexander Batthyany - 2016 - Heiderberg: Universitaetsverlag Winter.
    Nahezu jede naturwissenschaftliche Epoche befasste sich mit der Frage, ob oder unter welchen Umstanden der Mensch als willensfrei und mental verursachend beschrieben werden kann. Was zwischen Descartes, den Influxionisten, Husserl und der modernen Neurophysiologie zu verhandeln gewesen ware, will somit als Leit- und Grundmotiv der Fragen nach mentaler Verursachung und Willensfreiheit immer wieder in die Welt treten. Neu sind heute aber das Vokabular und die Daten, die der Gegenwartsdebatte ihre Gestalt verleihen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere Libets Experiment zur Willkurmotorik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  43
    Ist sportlicher Erfolg käuflich? Eine diskriminanzanalytische Untersuchung der zentralen Erfolgsfaktoren in der Fußball-Bundesliga / Unlimited Venality of Sporting Success? A Differentiating Analysis of Success Related Factors Concerning the First German Soccer League.Alexander Ziebs - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (1):30-49.
    Zusammenfassung Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, eine Antwort auf die Frage zu geben, welche Faktoren für den sportlichen Erfolg im modernen Berufsfußball verantwortlich sind bzw. hinsichtlich welcher Faktoren sich die sportlich erfolgreichen Vereine von den weniger erfolgreichen Vereinen unterscheiden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere von Interesse, ob der sportliche Erfolg, wie vielfach behauptet wird, ausschließlich von monetären Faktoren determiniert wird und damit sprichwörtlich käuflich ist. Zu diesem Zweck wird eine diskriminanzanalytische Untersuchung möglicher Erfolgsfaktoren durchgeführt, wobei es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Komödie des Profanen Hugo von Hofmannsthals Shakespeare-Adaption Timon der Redner als Fragment einer Poetik der Masse.Alexander Mionskowski - 2015 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 89 (3):425-466.
    Dieser Aufsatz liest das während des Ersten Weltkriegs begonnene Lustspiel-Fragment Timon der Redner als einen Versuch Hofmannsthals, ausgehend von der Geldthematik und Figurentypik bei Shakespeare zu einer kritischen Inszenierung des modernen Massenstaates und dessen Sozialdynamiken zu gelangen. Hierbei stützte er sich auf sozialpsychologische Studien Sigmund Freuds und Gustave Le Bons sowie auf Max Webers Herrschaftssoziologie. Als Wirkungsabsicht hinter dieser Ironisierung des allegorisierten Masse-Führermodells zeichnet sich die Re-Etablierung von legitimen Autoritätsstrukturen im Faszinosum der Dichtung ab, welche das Politische authentisch gestaltet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik Und Selbstbestimmung Im Anschluss an Mcdowell, Hegel Und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - Transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  43
    Economization of hospital activities—opportunities, limits, and risks of a market-oriented medicine.Alexander Dietz - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):263-270.
    In der Diskussion über Ökonomisierung im Gesundheitswesen werden oft wesentliche Begriffsunterscheidungen außer Acht gelassen. Um feststellen zu können, in welchem Fall die Rede von Ökonomisierung oder Ökonomismus im negativen Sinn angemessen ist, muss zwischen dem Gesellschaftsbereich Wirtschaft und der ökonomischen Dimension in allen Gesellschaftsbereichen (wie dem Gesundheitswesen) unterschieden werden. Es muss geklärt werden, wo ökonomische Ziele verfolgt werden sollen und wo andere Ziele mit ökonomischen Mitteln verfolgt werden sollen. Im Blick auf die Frage nach einer Marktsteuerung des Gesundheitswesens ist zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  6
    Literarische Anthropologie: Die Neuentdeckung des Menschen.Alexander Kosenina - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Personen als Informationsbündel? Informationsethische Perspektiven auf den Gesundheitsbereich.Anna Puzio & Alexander Filipovic - 2021 - In Anna Puzio & Alexander Filipovic (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion. Anthropologische und ethische Herausforderungen neuer Entwicklungen im Gesundheitsbereich. Freiburg: Herder.
    Die folgende Untersuchung nimmt eine informationsethische und anthropologische Perspektive ein und legt einen Schwerpunkt auf die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitsbereich. Zunächst beschreiben und problematisieren wir das Feld der Informationsethik, das im Wesentlichen heute als Ethik von umfassenden, digitalen Computersystemen als informationsprozessierenden Maschinen verstanden wird (Kap. 2). Im zweiten, anthropologischen Schritt untersuchen wir, wie informationelle Gesundheitstechnologien das menschliche Selbstverständnis beeinflussen (Kap. 3). Dies leitet über zur ethischen Fragestellung, die Überwachung, Kontrolle und Autonomie als Brennpunkte des Gesundheitsbereichs fokussiert (Kap. 4). (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  11
    Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1989 - (Köln, Opladen,: Springer.
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die Stellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  18
    Steuern Und Regeln: Jahrbuch Technikphilosophie 2019.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2019 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich seit der neolithischen Revolution ausprägende menschliche Technik im Unterschied zur „Zufallstechnik“ höherer Spezies oder der Urmenschen zu spezifizieren; zum anderen mit dem Ziel, das Verhältnis von Technik und Wissenschaft genauer freizulegen. Indessen fordern aktuelle Technologien, historische Zustandsbeschreibungen einer „Technoscience“ sowie neue epistemische Praktiken die Zweiteilung von „Steuern“ und „Regeln“ heraus. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Wirklichkeitsbilder.Alexander Schnell - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: In this work, Alexander Schnell expounds the role played by the formation and conferral of sense in our understanding of reality and matters of fact. Starting from the phenomenological standpoint of consciousness analysis, he tries to show how the power of imagination in particular serves as a formative function for reality. Picking up on important phenomenological concepts--such as sense, the grounding of knowledge, the unconscious, reality, truth, time, space, the human, subjectivity, transcendence--the author deals with these anew. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Handbuch Sprache und Religion.Alexander Lasch (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter Mouton.
    Der linguistische Forschungsstand zum Thema "Sprache und Religion" weist im Vergleich zu anderen Disziplinen wie der Philosophie und Soziologie deutliche Lücken auf. Dies heisst jedoch nicht, dass das Thema keine Rolle spielte. Allerdings sind die bisherigen Untersuchungen zumeist sprachgeschichtlich ausgerichtet, häufig mit einem Schwerpunkt auf der Sprache Luthers, synchrone Untersuchungen sind erst in jüngster Zeit zu verzeichnen. Das Handbuch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, linguistische Forschung zum Thema Religion zu versammeln und zu fokussieren. Dabei werden die Ansätze und Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Summa Theologica Halensis: De Legibus Et Praeceptis: Lateinischer Text Mit Übersetzung Und Kommentar.Alexander Halesius - 2018 - De Gruyter.
    Von dem Gesetzestraktat der Summa Halensis lag bislang nur der lateinische Text in einer kritischen Edition aus dem Jahr 1948 vor. Mit der dreibändigen Publikation werden nun erstmals zusammen mit dem lateinischen Text auch eine deutsche Übersetzung und ein Kommentar zu diesem bedeutenden Werk im Übergang von der Früh- zur Hochscholastik vorgelegt. In konzeptioneller Hinsicht war dieser Traktat mit seiner Begründung und Entfaltung der unterschiedlichen Ausprägungen des Gesetzes - als ewiges Gesetz, Naturgesetz, mosaisches Gesetz und evangelisches Gesetz - grundlegend. Seine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Reiner christlicher König.Alexander Beihammer - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 95 (1):1-34.
    Das gesamte Schriftgut, das aus der Korrespondenz zwischen dem byzantinischen Kaiserhof und Adressaten des arabisch-islamischen Kulturkreises hervorgegangen ist, kann für den modernen Betrachter nur noch über eine Zwischenstufe sekundärer Berichterstattung in narrativen Quellen erschlossen werden. Das bedeutet, daß bei sämtlichen Überlegungen, die zu diesem Briefverkehr anzustellen sind, auf kein einziges Originalschriftstück, ja nicht einmal auf eine diplomatische Kopialüberlieferung in einem Aussteller- oder Empfängerregister, einem Chartular oder ähnlichem rekurriert werden kann. Und dennoch, seit sich das arabische Staatswesen in den ehemaligen byzantinischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Wittgensteins Hegel.Alexander Berg - 2021 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Was wusste Wittgenstein von Hegels Philosophie und wie verhält sich sein Denken zu demjenigen Hegels? Antwort auf diese Fragen sucht die vorliegende Studie in einer aufmerksamen Rekonstruktion der verschiedenen Bemerkungen Wittgensteins zu Hegel.In einer späten Bemerkung bringt Wittgenstein das Verhältnis seiner eigenen Philosophie zu derjenigen Hegels auf den Punkt:?Mir scheint, Hegel will immer sagen, daß Dinge, die verschieden aussehen, in Wirklichkeit gleich sind, während es mir um den Nachweis geht, daß Dinge, die gleich aussehen, in Wirklichkeit verschieden sind.? Um besser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. "Hinweise auf": T. G. West: Plato's Apology of Socrates; H. S. Reimarus: Die Vernunftlehre; E. de la Boétie: Von der freiwilligen Knechtschaft; F. Palladini: Discussioni Seicentesche su Samuel Pufendorf; H.-J. Görtz: Franz von Baaders "Anthropologischer Standpunkt"; L. Wenzler: Die Freiheit und das Böse nach Vladimir Solov'ev; R. Hönigswald: Die Systematik der Philosophie, Teil II; F. P. Ramsey: Grundlagen; H. Blumenberg: Säkularisierung und Selbstbehauptung. [REVIEW]Alexander Haardt - 1981 - Philosophische Rundschau 28:157-159.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Wohin steuert die Psychologie? Ein Ausrichtungsversuch.Alexander Nicolai Wendt & Joachim Funke - 2022 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Wie kann es gelingen, dem wissenschaftlichen Streben in der Psychologie eine Ordnung zu geben? In dem Buch werden zwei Perspektiven eingenommen: Zunächst blickt die Philosophie auf die Möglichkeit einer theoretischen Psychologie in Hinsicht auf anthropologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen, dann die Experimentalpsychologie auf die Möglichkeit guter Theoriebildung. Der dritte Teil des Buches ist der Versuch einer Synthese, in dem der philosophisch-psychologische Perspektivenpluralismus als Programm vorgeschlagen wird, die Richtungen, in die der Fortschritt der Disziplin erfolgt, kritisch zu begleiten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Zwischen Entgrenzung und Inszenierung – Eine Fallstudie zu Formen fußballbezogener Zuschauergewalt / Between Radicalization and Staging – A Case Study: Forms of Spectator Violence in Soccer.Alexander Leistner - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (2):111-133.
    Zusammenfassung Der Artikel ergänzt die wissenschaftliche Beobachtung der steigenden Gewaltbereitschaft von Fußballfans um die Differenzierung von Gewaltformen, die sich in Ablauf, Handlungskontext und Intensität erheblich voneinander unterscheiden. Dabei wird gezeigt, dass sich in der exemplarisch untersuchten Fanszene die Gewalt im Gegensatz zu den wöchentlichen Aggro-Inszenierungen auf den Rängen vor allem außerhalb konkreter Spieltage entgrenzt hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Was ist Phänomenologie?Alexander Schnell - 2019 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Die Phänomenologie hat mittlerweile eine über einhundertjährige Geschichte. Dieses Buch führt auf drei Wegen in die Vielfalt ihrer unterschiedlichen Ansätze ein. Dabei geht es dem Autor nicht nur um eine Darstellung der Geschichte der Phänomenologie. Er führt ausserdem vor, wie ihr Anspruch, die Sachen selbst zu untersuchen, erfüllt wird und auch eine philosophische Strömung wie der Deutsche Idealismus phänomenologisch fruchtbar gemacht werden kann. Zudem trägt Schnell zur aktuellen Debatte um den Neuen Realismus bei. Diese Einführung referiert nicht, was Phänomenologie ist: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Messung und Invarianz – ein Beitrag zum Metrologischen Strukturenrealismus.Alexander Ehmann - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (2):215-251.
    [ENGLISH] The present article is a contribution to the development of metrological structural realism. This position of philosophy of science goes back to Matthias Neuber, who introduces it as a third variation of the main structural realisms: epistemic structural realism and ontic structural realism. Here, Neuber attempts to tackle the problems of OSR and ESR while preserving their respective strengths. Of central importance to his approach, are the concepts of invariance, structure and, especially, measurement. Starting from Eino Kaila’s „non-linguistic, realist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000